Deutsche Redaktion

Umfrage: Mehrheit der Polen fordert Reparationen von Deutschland

29.09.2025 07:30
Eine klare Mehrheit der Polen spricht sich für deutsche Kriegsreparationen aus – das geht aus einer Umfrage des Instituts SW Research im Auftrag von Wirtualna Polska hervor. Das Thema bleibt jedoch gesellschaftlich umstritten. Die Bundesregierung zeigt sich bislang nicht gesprächsbereit.
Die Ruinen Warschaus nach dem Zweiten Weltkrieg.
Die Ruinen Warschaus nach dem Zweiten Weltkrieg.Narodowe Archiwum Cyfrowe

Nach dem Besuch von Staatspräsident Karol Nawrocki in Deutschland ist die Debatte über Kriegsreparationen neu entfacht. Obwohl seine Forderungen an die Bundesregierung auf breite Kritik stießen, sei eine deutliche Mehrheit der Polen der Meinung, ihrem Land stehe eine Entschädigung von seinem westlichen Nachbarn zu.

Laut der aktuellen Umfrage von SW Research für das Nachrichtenportal Wirtualna Polska seien 39,1 Prozent der Befragten „fest davon überzeugt“. Auf die Frage: „Sollte Deutschland Reparationen für die im Zweiten Weltkrieg verursachten Schäden an Polen zahlen?“ antworteten weitere 20 Prozent mit „eher ja“. Insgesamt würden damit fast 60 Prozent der Polen die Forderung nach Kriegsentschädigungen von Deutschland unterstützen.

Die Gegner dieser Forderung seien deutlich in der Minderheit. 17,9 Prozent der Befragten lehnen Reparationen ab – davon 11,5 Prozent „eher“ und 6,4 Prozent „entschieden“. Fast jeder vierte Teilnehmer (23 Prozent) habe keine klare Meinung dazu.  Die Umfrage wurde am 16. und 17. September 2025 unter 824 erwachsenen Polen durchgeführt.

Nawrocki macht Druck auf Berlin – für Deutschland ist das Thema „abgeschlossen“
Staatspräsident Karol Nawrocki hat die Gründung einer Arbeitsgruppe angekündigt. Sie soll sich mit der Frage der Reparationen für die im Zweiten Weltkrieg von Deutschland verursachten Schäden an Polen befassen. Wie er betonte, liege eine Lösung nicht nur im Interesse Polens, sondern auch im Interesse der EU und der NATO. „Man könnte ein Modell in Erwägung ziehen, bei dem Deutschland die Entwicklung der polnischen Rüstungsindustrie unterstützt – und so die östliche Flanke der NATO stärkt“, schlug Nawrocki vor.

Die polnischen Forderungen gegenüber Deutschland belaufen sich auf über 1,3 Billionen Euro. Berlin betrachtet das Thema jedoch als abgeschlossen und zeigt sich nicht gesprächsbereit. 

PR/wp/ps

Präsident fordert Kriegsreparationen. „Rechtliche und moralische Pflicht“

16.09.2025 10:15
Polens Präsident Karol Nawrocki wurde am Morgen von Bundespräsident Steinmeier mit militärischen Ehren vor Schloss Bellevue empfangen. „Wir haben die rechtliche und moralische Pflicht, Wiedergutmachung und Entschädigung einzufordern“, sagte Kanzleichef Zbigniew Bogucki am Dienstag dem Nachrichtenportal Onet.

Ziemiak: Polnische Reparationsforderungen ernst nehmen

16.09.2025 12:19
Der Vorsitzende der deutsch-polnischen Parlamentariergruppe im Bundestag, Paul Ziemiak, hat am Dienstag betont, Deutschland müsse die polnischen Forderungen nach Kriegsreparationen ernst nehmen. „Die Angelegenheit ist rechtlich geklärt, aber wir sind uns der Verantwortung bewusst und sollten die polnischen Forderungen sehr ernst nehmen“, sagte Ziemiak im Podcast des Portals Politico.

Deutschland lehnt polnische Reparationsforderungen weiterhin ab

16.09.2025 15:00
„In Bezug auf die Forderung nach Reparationen durch den polnischen Präsidenten betonte Präsident Frank-Walter Steinmeier, dass diese Frage aus deutscher Sicht rechtlich geregelt sei. Das gemeinsame Anliegen bleibe jedoch die Förderung des Gedenkens und der Erinnerung“, erklärte die Sprecherin des Bundespräsidenten nach dessen Treffen mit dem polnischen Präsidenten Karol Nawrocki.

„Reparationen könnten Beziehungen zwischen Polen und Deutschland beeinträchtigen""

17.09.2025 12:30
In der heutigen Presse dominiert das Thema der Reparationsforderungen Polens gegenüber Deutschland sowie das politische Durcheinander, nachdem russische Drohnen über Polen abgeschossen wurden. Reparationen könnten die Beziehungen zwischen Polen und Deutschland beeinflussen aber sie könnten auch gleichzeitig im Widerspruch zur polnischen Staatsräson stehen. Und: Könnten russische Drohnen Tusks Regierung retten? Mehr dazu in der Presseschau.  

Präsident Nawrocki schlägt Deutschland Deal vor – Steinmeier reagiert zurückhaltend

18.09.2025 21:26
Polens Präsident Karol Nawrocki hat während seines Besuchs in Berlin vorgeschlagen, dass die Erfüllung von Reparationforderungen Deutschlands zu einem stärkeren Engagement Polens an der östlichen NATO-Flanke führen könnte. Das berichtete das deutsche Wochenmagazin Der Spiegel. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wies die Verbindung der beiden Themen jedoch zurück und betonte, dass sie unabhängig voneinander zu betrachten seien.